Es ist September. Das heißt, wir haben wieder den besten Reisemonat des Jahres. An diesem 21. September 2021 steige ich mal wieder aus einem Zug. Das Ziel heute: Neustadt an der Weinstraße. Das Wetter ist traumhaft. Die Sonne scheint und die ganze Welt scheint glücklich zu sein. Es ist der perfekte Tag für eine kleine Geschichtsstunde.
Streng genommen befinden wir uns gar nicht in der Innenstadt von Neustadt an der Weinstraße, sondern im Stadtteil Hambach. Der liegt etwas abgelegen und ich muss erst einmal eine kleine Weile mit dem Bus hinfahren. Hambach ist ein sehr hügeliges Viertel. Der Bus legt mehr Höhenmeter als Fahrtstrecke zurück. Dann erreiche aber auch ich endlich diesen Hügel. Um zur Spitze des Hügels zu gelangen, muss ich durch den Wald. Eine etwas anstrengende, aber sehr schöne Route. Es ist auch eine sehr bekannte Route, denn so sind diesen Weg schon viele Menschen vor mir gelaufen. Im Jahre 1832 tummelten sich die Massen auf den Waldwegen, denn ihr Ziel war das Hambacher Schloss.

Das Hambacher Schloss ist einer der wichtigsten Orte in der deutschen Demokratie- und Freiheitsbewegung. Um das berühmte Hambacher Fest im Jahre 1832 soll diese Geschichtsstunde gehen.

Der Ursprung einer jeden guten Protestbewegung oder gar einer Revolution liegt immer in Frankreich. Während wir Deutsche ja nicht gerade für unsere Revolutionen, Proteste und Demos bekannt sind, gehört das in Frankreich ja zum guten Ton. Den Anfang hat aber wahrscheinlich ein anderer Franzose gemacht. Napoleon Bonaparte. Durch seine Eroberungen der deutschen Lande kam das wahrscheinlich erste Mal flächendeckend eine Art „deutsches Nationalbewusstsein“ in den deutschen Landen auf. Denn man muss wissen, dass es vor 200 Jahren noch gar kein geeintes Deutschland gab, sondern nur ganz viele kleine oder auch größere Staaten auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Auch der Gedanke der Freiheit wurde durch die Befreiungskriege gegen Napoleon in Deutschland populärer. Die alte Ordnung hielt aber nicht viel davon. 1817 (2 Jahre nach dem Ende Napoleons) fand das Wartburgfest statt. Das war eines der ersten Freiheitsfeste in Deutschland. Laut, chaotisch und unorganisiert war es zwar, aber der Anfang war gemacht, selbst wenn die Unterdrückung danach stärker wurde.

So, und jetzt haben wir das Jahr 1830. Wir sind wieder in Frankreich. Es gibt mal wieder eine Revolution. In Frankreich findet die Julirevolution statt und zum x-ten Mal wird in Frankreich die Republik ausgerufen. Dieser Funken löst ein Lauffeuer aus. Schnell gibt es in ganz Europa Proteste und Revolutionen. So wird in dieser Zeit auch mein geliebtes Belgien unabhängig. Polen war zu dieser Zeit mehr oder weniger von Russland besetzt und nicht unabhängig. Die Polen riefen zur Revolution, doch die Armee des Zaren war stärker. Die Polen mussten fliehen und brauchten Asyl. In den 1830er war es für Frankreich natürlich vollkommen normal, Flüchtlingen Asyl zu gewähren. Die Polen flohen in die Französische Republik und verbreiteten die Funken der Freiheit in Deutschland. Und so kam die Deutsche Demokratie- und Freiheitsbewegung in den Schwung. Daher auch die Verehrung Polens am Anfang der Rede.

Das Fest war ein kleiner Erfolg, doch Demokratie, Freiheit und ein deutscher Nationalstaat waren nicht die Folge des Festes. Noch härtere Repressionen waren die Folge. Aber der Stein der Freiheitsbewegung kam in Hambach ins Rollen. Ganze 16 Jahre später (der Deutsche braucht eben seine Zeit) kam es in Deutschland sogar zur Revolution. Erfolgreich war sie nur leider nicht. Wir sind eben kein Volk der Revolution. Die einzige Ausnahme in der deutschen Geschichte ist wohl die friedliche Revolution von 1989/90.

Und während manche Menschen in der Bundesrepublik auf beiden Seiten des Hufeisens jetzt an das Hambacher Fest als Akt des Nationalismus denken, so haben sie recht und gleichzeitig auch nicht. Ja, Hambach war nationalistisch. Das Ziel war ein deutscher nationaler Einheitsstaat. Man muss nur den historischen Kontext betrachten. Deutschland als Staat existierte nicht. Es gab aber eine deutsche Kultur und ein deutsches Wertesystem. Man wusste, dass man zusammen in der deutschen Gemeinschaft stärker ist. Positiv patriotisch war Hambach also aber nicht nationalistisch im negativen Sinne. Die Hambacher von damals wären heute die, die das vereinigte Europa fordern. Denn auch wir Europäerinnen und Europäer haben eine gemeinsame Werteunion und sind zusammen stärker als alleine.

Und wenn heute Menschen sagen, dass man nicht mehr alles sagen dürfe (während sie genau das frei sagen), dann sollen sie erinnert werden an diese Tage. Denn die Studenten aus Hambach konnten zwar sagen, was sie wollten, doch waren sie nicht frei. Denn wer Kritik am Staat übte, der wurde bestraft. Man bezahlte für seine freie Zunge mit dem Gefängnis. Während heute man den Staat als Diktatur beleidigen kann und nicht im Gefängnis landet. Hambach soll daher vielleicht auch eine Erinnerung sein, wie gut es in unserer Demokratie geht. Denn wir haben sie jetzt – die Freiheit, das höchste Gut auf Erden.

Heute ist Hambach eine Erinnerung an die Vergangenheit aber auch ein Auftrag an die Zukunft. Das Ziel ist die Freiheit, das ist klar.
Und wo kann man die Freiheit besser finden als im Wald? So liegt das Schloss schön im grünen Wald und so am idealsten Platz der Freiheit.

Am Rande sei noch erwähnt, dass passend für eine Stadt der Freiheit und Studenten Neustadt an der Weinstraße eine Weinstadt ist. Wein, Studenten und Freiheit ist schließlich eine altbekannte Kombination.


Gefällt dir meine Seite?
Dann spendiere mir doch einen Freiheitswein, wenn du willst. Vielen Dank!
5,00 €
Disclaimer
Bei den Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das heißt, wenn ihr den Link anklickt und dann das Produkt oder etwas anderes bei Amazon kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt aber den gleichen Preis wie ohne Link und müsst natürlich keinen Cent zusätzlich zahlen. Du unterstützt dabei nur mit einem kleinen Teil meine Arbeit. Daher sage ich einfach mal DANKE 🙂
Ein interessantes Stück Geschichte, das mir nicht wirklich bewusst war. Danke fürs Teilen, ich fand es sehr lehrreich.
LikeGefällt 2 Personen
Zu der Fluch der Polen nach Frankreich gibt es ein sehr gutes Gedicht von Heinrich Heine. Zwei Ritter. Echt lesenswert.
Zwei Ritter
Crapülinski und Waschlapski,
Polen aus der Polackei,
Fochten für die Freiheit, gegen
Moskowiter-Tyrannei.
Fochten tapfer und entkamen
Endlich glücklich nach Paris —
Leben bleiben, wie das Sterben
Für das Vaterland, ist süß.
Wie Achilles und Patroklus,
David und sein Jonathan,
Liebten sich die beiden Polen,
Küßten sich: »Kochan! Kochan!«
Keiner je verriet den Andern,
Blieben Freunde, ehrlich, treu,
Ob sie gleich zwei edle Polen,
Polen aus der Polackei.
Wohnten in derselben Stube,
Schliefen in demselben Bette;
Eine Laus und eine Seele,
Kratzten sie sich um die Wette.
Speisten in derselben Kneipe,
Und da keiner wollte leiden,
Daß der Andre für ihn zahle,
Zahlte keiner von den Beiden.
Auch dieselbe Henriette
Wäscht für beide edle Polen;
Trällernd kommt sie jeden Monat,
Um die Wäsche abzuholen.
Ja, sie haben wirklich Wäsche,
Jeder hat der Hemden zwei,
Ob sie gleich zwei edle Polen,
Polen aus der Polackei.
Sitzen heute am Kamine,
Wo die Flammen traulich flackern;
Draußen Nacht und Schneegestöber
Und das Rollen von Fiakern.
Eine große Bowle Punsch
(Es versteht sich, unverzückert,
Unversäuert, unverwässert)
Haben sie bereits geschlückert.
Und von Wehmut wird beschlichen
Ihr Gemüte; ihr Gesicht
Wird befeuchtet schon von Zähren,
Und der Crapülinski spricht:
»Hätt ich doch hier in Paris
Meinen Bärenpelz, den lieben
Schlafrock und die Katzfell-Nachtmütz,
Die im Vaterland geblieben!«
Ihm erwiderte Waschlapski:
»O du bist ein treuer Schlachzitz,
Denkest immer an der Heimat
Bärenpelz und Katzfell-Nachtmütz.
»Polen ist noch nicht verloren,
Unsre Weiber, sie gebären,
Unsre Jungfraun tun dasselbe,
Werden Helden uns bescheren,
»Helden, wie der Held Sobieski,
Wie Schelmufski und Uminski,
Eskrokewitsch, Schubiakski,
Und der große Eselinski.«
LikeGefällt 1 Person