Wie schreibt man eigentlich einen Reisebericht über eine der meist besuchten deutschen Städte, wenn man selbst in dieser Stadt gewohnt hat? Ehrlicherweise weiß ich das selbst nicht, aber ich möchte Dir Frankfurt auf dieser Seite auch nicht vorenthalten. Daher gibt es hier ein paar Impressionen, Geschichten und Empfehlungen über die Stadt, in der ich vier Jahre studiert habe und in der ich sogar mehr als zwei Jahre selbst gewohnt habe.
Die Skyline
Für viele Menschen ist sie das Highlight und der Grund für ihre Reise nach Frankfurt: die Skyline. Wenn man in der Nähe von Frankfurt groß wird, ist die Skyline aber irgendwie etwas Normales und nichts Besonderes. Dass die Skyline etwas Besonderes ist, habe ich erst 2017 gemerkt. Damals war mein Großonkel aus Wismar zu Besuch. Er war absolut begeistert von der Skyline. Klar, aus Wismar kennt man so etwas auch nicht. Den Blick vom Maintower fand er überwältigend. Für uns Hessen war er auch besonders, aber eben auch etwas Alltag. So hat mein Vater ja selbst in einem Wolkenkratzer ganz oben gearbeitet. Wenn man die Skyline sehen will, gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn man sich ganz klein fühlen will, fährt man zur Neuen Mainzer Straße und schaut nach oben. Wenn man die Skyline in voller Pracht sehen will, fährt man zum Ostbahnhof. Dann geht man ganz kurz zur Eisenbahnbrücke (Deutschherrnbrücke) und zag steht man auf dem Main und hat eine grandiose Aussicht. Weiterer Vorteil: direkt daneben auf der nördlichen Mainseite am Ostbahnhof steht auch die EZB – ein architektonisches Meisterwerk!





Die (Alte) Oper
Das Witzigste direkt am Anfang: In der Alten Oper werden keine Opern aufgeführt. Opern werden in der Oper Frankfurt am Willy-Brandt-Platz aufgeführt. Für Freunde der Oper ist ein Besuch dieser aber ein Muss! So wurde die Oper Frankfurt bereits mehrfach als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet. Architektonisch und auch vom Bühnenbild sehr schlicht, aber musikalisch ein Highlight. Und wenn ich schlicht beim Bühnenbild sage, dann meine ich das auch. Meine erste Oper in Frankfurt war Parsifal – ihr seht meine Suche in Bayreuth nach dem Heiligen Gral ist wirklich real! Das Bühnenbild des ersten Aktes war ein Zaun und sonst gar nichts. Aber so kann die grandiose Musik wenigstens ins Zentrum rücken!
Die Alte Oper ist musikalisch und architektonisch ein Genuss! Ein wunderbarer Bau im Stil der Klassik, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht strahlend schön ist. Die Alte Oper ist auch Heimat des hr Sinfonieorchesters. Das ist das Orchester mit dem wahrscheinlich besten Youtube-Kanal unter den Orchestern. Musikalisch ein absoluter Genuss!

So und dann noch eine kleine witzige Anekdote zum Abschluss. Peter Feldmann wird wahrscheinlich (zu Recht!) als unbeliebtester Oberbürgermeister in die Geschichte Frankfurts eingehen. Rudi Arndt hätte es fast geschafft, es auch zu werden. So wollte er (angeblich) die zerbombte Alte Oper nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wiederaufbauen, sondern sprengen, damit man mehr Platz für Wohnungen oder Ähnliches hätte. Seitdem trägt er in Frankfurt den Titel Dynamit Rudi.

„Wir haben einen Dom?“
So mein geliebter Kommilitone, der seit 4 Jahren in Frankfurt wohnt. Groß ist er nicht (siehe Skylinebilder rechts), aber umso bedeutender! Er heißt nicht ohne Grund Kaiserdom St. Bartholomäus. Denn seit 1562 wurden hier insgesamt zehn heilige römische Kaiser gekrönt. Ein Ort, wo vorher Kaiser gekrönt wurden, ist übrigens Aachen, was ich auch schon besucht habe. Der Dom im gotischen Stil hat übrigens seine Ursprünge im 7. Jahrhundert.

Aus alt mach neu
Mit großen Hochhäusern, Flughafen und Finanzhauptstadt wirkt Frankfurt wie das Zentrum der modernen Welt. Aber dieses Zentrum hat auch einen kleinen, aber feinen historischen Kern. Die Frankfurter Altstadt ist jetzt nicht so groß, wie manch andere deutsche Altstadt, aber sie ist etwas Besonderes. Denn die Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört. Im Laufe der Jahre wurde sie aber wiederaufgebaut. Und so hat Frankfurt eine historische Altstadt, die alt aussieht, aber eigentlich ganz neu ist. Besonders sind hierbei natürlich der Römer, der regelmäßig zur Feierstätte der Eintracht Fans wird, und die Paulskirche, die Ort des ersten deutschen Parlamentes war.



Der schönste Campus Europas
Der Campus Westend der Goethe-Universität wird oft als der schönste Campus Deutschlands bezeichnet. Dieser selbstverliehene Titel hat auch eine gewisse Berechtigung, da der Campus mit den historischen Gebäuden und dem ganzen Grün wirklich besonders ist.

Für mich ist aber ein anderer Campus viel schöner. Der Campus Riedberg im Frankfurter Norden. Hier sitzen die Naturwissenschaften. Hier habe ich vier Jahre lang Pharmazie studiert. Und wenn ich dann mal nicht in Vorlesungen saß oder im Labor stand, dann konnte ich den wunderschönen Blick auf Frankfurt genießen oder durch den schönen Arzneipflanzengarten flanieren. Und ich liebe ja Sonnenuntergänge. Da hat das 8 bis 18 Uhr Studium einen großen Vorteil. So konnte ich in den 4 Jahren so manchen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang genießen. Für einen Sonnenaufgang habe ich mich sogar mal auf einer Terrasse ausgesperrt. War zwar peinlich aber der Anblick hat sich gelohnt!



Ach du meine Goethe!
Wie der Name meiner Universität schon angedeutet hat, ist Frankfurt Goethe Stadt. Das Goethe-Haus erinnert an einen der berühmtesten Frankfurter. Der Legende nach hat die Mutter des deutschen Nationaldichters übrigens die Grüne Soße erfunden. Die muss man zusammen mit Apfelwein natürlich in Alt-Sachsenhausen probieren! Kleine Vorwarnung: Apfelwein ist etwas gewöhnungsbedürftig (mein Großonkel litt sehr darunter), aber ein wunderbares Nationalgetränk. Für alle, die ein Pub suchen, kann ich O’Reilly’s Irish Pub im legendären Bahnhofsviertel empfehlen. Wobei für dieses Viertel auch ein kleiner Warnhinweis mit dazu kommt. Das Pub ist aber super und Gerüchte besagen, dass dort auch schon die eine oder andere Beziehung entstanden ist. Aber nun zurück zu Goethe. Kunst gibt es in Frankfurt auch jede Menge. Das Städel ist weltberühmt. Dort hängt auch eines der berühmtesten Bilder des Dichters. Auf dem Bild, das während seiner Italienreise entstanden ist, hat er aber wortwörtlich zwei linke Füße. Und weil Goethe nicht nur Dichter, sondern auch Naturforscher war, hat Frankfurt mit dem Senkenberg-Museum auch eines der besten Naturkundemuseen Europas.



Im Herzen von Europa
Und zu guter Letzt muss ich dann natürlich noch die Frankfurter Eintracht erwähnen. Ein Spiel im Waldstadion hat eine ganz besondere Atmosphäre und ist jeden Fußballfan ein Muss!


Gefällt dir meine Seite?
Dann spendiere mir doch einen Kaffee, wenn du willst. Vielen Dank!
5,00 €
Disclaimer
Bei den Amazon-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das heißt, wenn ihr den Link anklickt und dann das Produkt oder etwas anderes bei Amazon kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr bezahlt aber den gleichen Preis wie ohne Link und müsst natürlich keinen Cent zusätzlich zahlen. Du unterstützt dabei nur mit einem kleinen Teil meine Arbeit. Daher sage ich einfach mal DANKE 🙂
👌🏻📷👍🏻. 👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻
LikeGefällt 1 Person
Eine Nichte von mir liebt diese Stadt und fährt jedes Jahr mehrmals über 200km nach Frankfurt um unter anderem auch den dortigen Palmengarten zu genießen. Die Fotos sind allesamt wirklich sehr schön und mit viel Herz für die Stadt hast du auch alles ins richtige Licht gesetzt!
Liebe Grüße und komm gut in die Woche
LikeGefällt 1 Person
Ein schöner Kontrast zwischen dem alten Stadtzentrum und dem modernen Zentrum. Vielen Dank, dass Sie uns durch Frankfurt geführt haben, eine Stadt, die ich nur kenne, wenn ich auf der Autobahn daran vorbeifahre. Natürlich schade….
LikeGefällt 1 Person
Beim nächsten Mal sollte man vielleicht einfach mal abfahren und die Stadt erkunden 😉
LikeGefällt 1 Person
Wenn die Skyline das Einzige wäre, was an Frankfurt toll ist, dann gute Nacht. Mir fallen ganz andere Sachen ein: z.B. die tollen Parks in der Stadt, der Zoo, Senckenberg-Museum, Palmengarten, das Museumsufer mit all den fantastischen, so unterschiedlichen Ausstellungen, natürlich Schirn und Städel, die Messe (besonders die Buchmesse), das interessante Nachtleben mit all den Clubs und Live-Locations, das viele Grün um die Stadt vom Stadtwald im Süden zum Lohrberg oder dem nahen Taunus im Norden etc.pp. Die Hochhäuser stehen für mich für Spekulation, Geld-Wahn und Gentrifizierung. Speziell die Europäische Zentralbank ist ein Schandfleck erster Güte, für die man die denkmalgeschützte Großmarkthalle bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt hat, wahrlich kein Meisterstück der Klotz… 🙄
LikeLike
Ja Frankfurt hat mehr als nur die Skyline zu bieten und trotzdem kommen die meisten wegen ihr nach Frankfurt. Aber wie ich geschrieben habe ist es auch etwas verständlich, da in dem Umkreis keine Stadt das wirklich zu bieten hat. Das Frankfurter Nachtleben ist mit interessant ganz gut beschrieben 😅 Und das von jemanden der regelmäßig nachts zu Fuß durchs Bahnhofsviertel gelaufen ist.
LikeLike