„Sind wir eigentlich auf der richtigen Fähre?“

Johanna  Sind wir eigentlich auf der richtigen Fähre?
Deniz    Gute Frage. Max, frag doch mal nach.
Max      Ne, das wird schon passen. Der hat ja unsere Tickets gesehen.
Deniz    Der Typ hat doch kaum drauf geschaut....
Johanna  Ja, frag doch einfach nochmal.
Max      Das wird schon stimmen.
Deniz    Maximilian!
Max      Deniz, du weißt doch, dass ich introvertiert bin!
Deniz    Das ist aber keine Ausrede!
Max                                  DOCH!
Johanna  Jetzt frag doch einfach...
Max      [Schweigen]
Johanna  Dann sieh es als Übung an!
Max      [Schweigen]
Deniz    Ich werde noch wahnsinnig mit dir.... 
         [Es folgen 5 Minuten einer hitzigen Diskussion]
         [Deniz fragt schließlich nach]
Deniz    Ehm ja, wir sind auf der falschen Fähre!
         [Rennen. Rennen und nochmals Rennen]

Unsere Protagonisten schaffen es buchstäblich im letzten Moment noch auf die Fähre zur richtigen Insel, die eigentlich schon losgefahren war (es lebe die Hilfsbereitschaft der Iren).  Es folgen stundenlange Vorträge über das Wesen der Introvertiertheit und wütende Ekstasen seitens der Extrovertiertheit. Und am Ende ist das, was bleibt, eine ewige Schmach und eine sehr witzige Geschichte. 
Inis Oírr

So (oder so ähnlich, Deniz bezweifelt, dass er sich so freundlich ausgedrückt hat) beginnt der zweiten Tag in Galway. Aber wie kam es eigentlich zu diesem Desaster? Das ist recht einfach. In der Nähe von Galway befinden sich die drei idyllischen Aran-Inseln. Um dahin zu gelangen, fährt man mit einem Bus von Galway aus zu einem Hafen in der Nähe. Auf der Busfahrt zum Hafen merkt man übrigens deutlich, warum in Irland die Zahl der Verkehrsunfälle so hoch ist. Nach dem Adrenalin-Kick einer „Busfahrt“ steigt man auf eine von zwei Fähren. Eine fährt zur großen Insel Inis Mór. Die zweite Fähre fährt nach Inis Meáin und zur kleinsten Insel Inis Oírr. Wir wollen auf die kleinste Insel. Das schaffen wir auch. Nicht ganz einfach, aber wir sind dann immerhin auf dem richtigen Schiff.

Nach der ganzen Aufregung kann man sich immerhin durch die raue Irische See ablenken lassen. Seefest sollte man für diese Überfahrt schon sein. Aber die wild wiegenden Wellen in der Kombination mit rauer Seeluft und freiheitsliebenden Windböen sind schon ein überwältigendes Gefühl. Auf dem Deck sich fortzubewegen war dafür umso schwieriger. Der Blick von Bord auf das noch leicht verschleierte Meer war dafür umso schöner.

Die Irische See

Die am meisten gesprochene Sprache auf der Insel ist übrigen gälisch. Zum Glück kann man sich aber auch auf Englisch verständigen. Während meines Schüleraustausches in der großen irischen Metropole namens Schull – mit den 700 Einwohnern war es wirklich die „Metropole“ der Region – hatte ich zwar auch Unterrichtsstunden in Gälisch, aber da habe ich nur eine Sache gelehrt. Und zwar, dass niemand in dieser 10. Klasse verstanden hat, warum sie oder er das jetzt wirklich lernen muss. Auf diesen kleinen Inseln wird die irische Tradition aber auf stolze Weise fortgeführt.

Inis Oírr ist nicht besonders groß, aber dafür umso schöner. Die Insel ist so prädestiniert für eine Fahrradtour wie eine Insel, das nur sein kann. Achso und natürlich ist das Wetter – wie die letzten Tage bereits – einfach nur traumhaft. Bei 20 Grad und Sonnenschein kann der Tag eigentlich nur perfekt werden. Einen kleinen Nachteil hat die Insel aber doch. Sie ist nicht ganz ebenerdig und wer nicht so oft mit dem Fahrrad unterwegs ist – so wie ich -, hätte sich vielleicht doch für das E-Bike entscheiden sollen. Sei’s drum, schieben hat ja auch etwas Kontemplatives. So kann man die Idylle auch besser genießen.

Kontemplation

Obwohl die Insel doch recht klein ist, so hat sie doch einige Highlights. Die bekannteste Bewohnerin der Insel ist Plassy. Mit Plassy ist der irische Frachter MV Plassy gemeint, der 1960 hier aufgelaufen ist und seitdem die sensationelle Küste der Insel bereichert. Man kann sogar in das Wrack hineinklettern und dort begutachten, wie das Grün der Natur versucht, eine Symbiose mit der rostenden Technik der Menschheit zu errichten.

Oh Captain, my Captain!

Aber auch unabhängig von der Plassy ist der rustikale Steinstrand an der rauen Irischen See ein Besuch wert. Ich liebe ja dieses Gefühl, sich an solchen Orten auf einen großen Stein zu setzen, den Wind in den Haaren zu spüren und mit den Augen einfach die große, schier unendliche Weite zu genießen. Von all den irischen Orten, die ich die letzten Tage besucht habe, ist das der Ruhigste. Und so bin auch ich hier der Ruhigste. Nach all den turbulenten Tagen und der hektischen Hinfahrt tut diese Stille und Ruhe aber auch einfach gut. Manchmal ist der Sound of Silence der süßeste Klang.

People writing songs that voices never shared
And no one dared
Disturb the sound of silence

Vom Strand kann man sogar bei gutem Wetter – so wie heute – die weltbekannten Cliffs of Moher erkennen. Wobei erkennen auch ein sehr weites Feld ist…

Wie sie sehen, sehen sie nichts

Dass eine Insel mitten in der Irischen See natürlich auch einen Leuchtturm hat, muss ich wahrscheinlich gar nicht mehr erwähnen.

When you’re weary, feeling small
When tears are in your eyes
I will ease your mind
Like a lighthouse in troubled water

Mein persönliches Highlight der Insel ist allerdings eine Kleinigkeit, die so groß ist, dass es keine Kleinigkeit mehr ist. Klingt verwirrend, ist es aber nicht. Gemeint sind ganz viele kleine Steinmauer, die wirklich die komplette Insel überziehen. Gefühlt sind die ganzen kleinen Mauern in Summe hier länger als die komplette Chinesische Mauer. Schöner sind sie aber definitiv um ein Vielfaches.

Ich bin jetzt kein Dorfkind, aber ich hatte immer noch eine ausreichend ländliche Kindheit, um mal eine Kuh gestreichelt zu haben. Meine beiden – ach so extrovertierten Reisebegleitungen – haben dies allerdings noch nie geschafft. Wenn wir Deutschen an Irland denken, dann denken viele zuerst an grüne Wiesen und lächelnde Kühe – danke Kerrygold! Aber ja, so sieht Irland tatsächlich aus. Ich durfte die Region Kerry schon lieben lernen. Aber auch auf den Aran Islands gibt es natürlich glückliche Kühe! Und so konnten die zwei eine weitere Sache von ihrer Bucketlist streichen.

Schande! Schande über deine ganze Familie. Schande über dich, Schande über deine Kuh!

Nach dieser Streicheleinheit endet unsere Tour auch recht bald. Natürlich hat selbst eine so kleine Insel ein Pub, wo man sich stärken kann. Die eigentliche Stärkung und Erholung findet man aber am Strand. 22 Grad und strahlende Sonne. Wasser so klar, blau und funkelnd wie die Augen deiner ersten großen Liebe. Man kann gar nicht anders, als sich hier einfach an den Strand zu legen und das Leben zu genießen. Ich habe es schon mal geschrieben, aber die Kraft der Erholung, die von dieser Insel ausgeht, ist unbeschreiblich.

Funkelnde Verzückung
Mittelmeerstimmung am Atlantik

Und dann endet auch schon das kurze gälische Intermezzo des Urlaubs. Diesmal auch gleich auf der richtigen Fähre.

Abschied

Gefällt dir dieser Beitrag?

Dann spendiere mir doch einen Kaffee auf meiner nächsten Reise, wenn du willst. Vielen Dank!

5,00 €

Werbeanzeigen
Werbung

7 Kommentare zu „„Sind wir eigentlich auf der richtigen Fähre?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: